Spatenstich in St. Andrä


Foto: A1/APA/Polsinger
v.l.n.r.: Christoph Zugwitz (TBS), Jürgen Ozwirk (Stadtrat), Bürgermeisterin Maria Knauder, Philipp Röm (A1), Wilhelm Moser (DPB)
Die Digitalisierung in Kärnten schreitet in Spitzengeschwindigkeit voran. Im Rahmen eines umfassenden Glasfaserausbaus wird A1 die Versorgung mit ultraschnellem Internet in der Gemeinde St. Andrä deutlich erweitern. In den nächsten 18 Monaten erhalten rund 2.000 zusätzliche Haushalte eine direkte Anbindung an das A1 Glasfasernetz und damit die Möglichkeit auf nahezu unlimitierte Geschwindigkeiten bis zu 1.000 Mbit./s.
Der Spatenstich des Ausbaus erfolgte gemeinsam mit Bürgermeisterin
Maria Knauder, Stadtrat Jürgen Ozwirk und Philipp Röhm A1 Leiter Network Access
und Control. Der Ausbau umfasst Grabungen von mehr als 62 Kilometer in der
Gemeinde und die Verlegung von mehr als 70 Kilometer Glasfaserkabel. Im Rahmen
des Glasfaserausbaus verlegt A1 die Glasfaser-Leerverrohrungen bis zu den
Grundstücksgrenzen - und auf Wunsch auch bis in die Häuser. Dabei setzt A1
alles daran, den Ausbau für die Haushalte so einfach wie möglich zu gestalten.
Maria Knauder, Bürgermeisterin von St. Andrä, zeigt
sich über den nun erfolgten Start des Projektes höchst erfreut: „Ich freue
mich, dass das Glasfasernetz jetzt in unsere Gemeinde kommt. Damit haben alle
Bürgerinnen und Bürger die Chance auf ultraschnelles Internet, garantierte
Bandbreiten und damit eine deutliche Steigerung der Lebensqualität. Mit dem
Ausbau der A1 Glasfaser-Infrastruktur machen wir unsere Infrastruktur für die
nächsten Generationen zukunftssicher und sorgen schon heute für die Anwendungen
von morgen vor.“
Philipp Röhm A1 Leiter Network Access und Control über die
Umsetzung des FTTH-Projektes in St. Andrä: “Multimediale Anwendungen,
Streaming, Videokonferenzen und die schnelle Übertragung von Daten über
das Internet gehören zum täglichen Leben unserer Kund:innen. Um diese digitalen
Services zu ermöglichen, bauen wir das A1 Glasfasernetz laufend aus. In St.
Andrä bringen wir die Glasfaserleitungen bis direkt in die Häuser und bieten
dabei Bandbreiten im Gigabitbereich an. Dadurch sind den Haushalten alle
digitalen Möglichkeiten der Zukunft gesichert.“